Deutsches Schuhmuseum Hauenstein, Museum für Schuhproduktion und Industriegeschichte

Das Museum in dem kleinen südwestpfälzischen Dorf vermittelt tiefe Einblicke in die Geschichte der Schuhproduktion und Industriegeschichte von Hauenstein und die damit verbundene Sozial- und Alltagsgeschichte der Region um Pirmasens in den vergangenen 250 Jahren. Es ist im Gebäude der 1929 errichteten ehemaligen Schuhfabrik Gebrüder Schwarzmüller untergebracht, eine „wunderschöne weiße Schuhschachtel“ (FAZ 1996).

Von der Seite erkennt man die Bauhaus-Architektur gut, während die Eingangfront zuletzt 2008 auch durch den Anbau eines Aufzugs stark verändert wurde. Das Museum beherbergt genau genommen mehrere Ausstellungen rund um das Thema Schuhe:

  • eine Sammlung von mehr als 3.500 Paar Schuhen aus zwei Jahrtausenden, allen Epochen und allen Kontinenten (Ernst-Tillmann-Sammlung, die größte private Schuhsammlung Europas)
  • eine Sammlung von Prominenten-Schuhen und originellen bis skurrilen Schuhen (z.B. Schuhe der Größe 180)
  • die Sozialgeschichte des Ortes und der Region Hauenstein in Bezug auf die Schuhindustrie
  • die Technik-Geschichte der Schuhherstellung von der Manufaktur bis zu Hightech-Automaten.

Viele Arrangements, Exponate, Dokumente und Fotos zeugen von den Stationen im Leben von Arbeiterinnen (ca. 70% der Belegschaften), Arbeitern und Unternehmern: eine Wohnung einer Heimarbeiterfamilie um 1900, eine Bäckerei um 1925, eine Kantine in der NS-Zeit, ein Schuhladen der 1950er Jahre. Der Alltag von Menschen in einer ehemals von der Schuhindustrie geprägten Region ist beim Gang durch die Ausstellungsräume zu spüren. Aber auch die Industriegeschichte und die technische Seite der Schuhherstellung werden anhand zahlreicher Maschinen erläutert.

Die meisten Maschinen sind nicht nur voll funktionsfähig, sondern werden auch bei Führungen in Betrieb genommen. Nostalgische Manufaktur, aber auch ratternde Maschinen mit dem Flair der zwanziger und dreißiger Jahre, angetrieben über Transmissionsriemen von einer großen (elektrisch betrieben) Dampfmaschine im Erdgeschoß, vermitteln in authentischem Ambiente viele Aspekte der Schuhherstellung und Sozialgeschichte.

Das Museum bietet viele museumspädagogische Anregungen auch für Schulklassen. Eine Führung ist bei der Fülle der Informationen empfehlenswert. Auf alle Fälle sollte man sich die kleine Rundgangsbeschreibung durchlesen und darum bitten, dass die Maschinen zeitweilig zum Laufen gebracht werden.

Nutzung (ursprünglich)

Schuhfabrik

Nutzung (derzeit)

Museum seit 1996

Geschichte

Weniger als 100 Jahre hat die Epoche der industriellen Fertigung des als Schuhdorf bekannten Hauenstein angehalten. Jetzt lebt der Luftkurort von Tourismus und ist für seine Schuh-Outlet-Meile bekannt.

Noch 1961 gab es in Hauenstein 34 Schuhfabriken mit insgesamt über 2500 Beschäftigten, ca 5% aller in Deutschland produzierten Schuhe kamen aus diesem kleinen Ort. Doch wenige Schuhfabriken haben überlebt, darunter die erste von Anton und Carl-August Seibel 1886 gegründete, die von deren Urenkel Josef Seibel noch heute erfolgreich geführt wird.  Sie bietet Führungen in ihrer „Gläsernen Schuhfabrik“ an.

Über die Geschichte der Firma Schwarzmüller, in der das Museum untergebracht ist, ist wenig bekannt.

Quellen:

Hauenstein und die deutsche Schuhindustrie, Dr. Michael Wagner, Schriftenreihe 1. Museums für Schuhproduktion und Industriegeschichte Hauenstein, 1997

Eigentümer
Stadt Hauenstein
Erbauer
Firma Schwarzmüller
Architekt
Joseph Uhl, Primasens, Umbau 1991-96: Architekturgemeinschaft Schoppe/Schoppe/Lauerbach/Sprau
Bauzeit / Umbauten
1929, 1991
Autor*in
Barbara Ritter
Objektnummer
112
Adresse
Turnstraße 5
76846 Hauenstein
Geo
49.189657, 7.855209
Kontakt

Fon: 063 92 - 92 33 34-0
Fax: 063 92 - 92 33 34-2
E-Mail: info@deutsches-schuhmuseum.de
Webseite des Deutschen Schuhmuseums

Zufahrt

Vom Bahnhof Hauenstein sind es ca 2 km in den Ort
Für Autofahrer ist das Museum gut ausgeschildert.
Nächste VRN-Haltestelle: Hauenstein Ortsmitte
VRN-Fahrplanauskunft

Öffnungszeiten

März bis Nov.: täglich 9:30 - 17 Uhr, auch Sonn- und Feiertags Dez. bis Febr.: Mo. - Fr: 13 - 16 Uhr, Sa. und So.: 10 - 16 Uhr Gruppenführungen auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich

Denkmalschutz
Ja
Barrierefrei
Ja