Objekte Übersicht
-
Abwasserpumpwerk Mannheim-Neckarau
Der aus zwei Teilen (Klärhalle und Pumpenhaus) bestehende langgestreckte Backsteinbau erinnert mit Materialwahl, Stufengiebel, großem Rundfenster, Friese und Blendfelder an Sakralarchitektur der norddeutschen Backsteingotik. Die Besonderheit des Kulturdenkmals ist die komplett erhaltene technische Innenausstattung von 1903. Die Pumpen (u.a. von der Firma…
-
Alkoholraffinerie Berkel in LU-Rheingönheim
-
Arbeiter-Wohnhäuser der HeidelbergCement AG in Leimen
„Wohnhäuser für brave und verdiente Arbeiter“ - das war die Idee des Firmenpatriarchen Friedrich Schott, als er 1900 aus seinem Privatvermögen die ersten 12 Reihenhäuser am Rande des Werks in Eigenarbeit und vollständig aus selbst gefertigten Betonsteinen und Betonziegeln errichten ließ. Die 1908 gebauten zweistöckigen…
-
Arbeitersiedlung, Direktoren- und Angestellten-Wohnhäuser sowie Schlafsaal der Chemischen Fabrik Rhenania in Mannheim-Rheinau
-
Autobahntankstellen mit Straßenmeisterei in Mannheim-Seckenheim/Friedrichsfeld
-
Automuseum Dr. Carl Benz in der alten Benz-Fabrik in Ladenburg
1906 erbautes und äußerlich kaum verändertes Fabrikgebäude mit Verwaltungsbau und Fertigungshalle
Hier geht es zu den anderen „Benz-Objekten“ in Ladenburg:
Älteste geplante Auto-Garage der Welt in Ladenburg
-
ehem. Eisenbahn-Ausbesserungswerk Schwetzingen
Entlang der Bahnstrecke nach Mannheim kann man in Schwetzingen heute drei Gebäude sehen, die einen eher morbiden Charme zeigen. Sie sind Reste des ehemaligen Eisenbahn-Ausbesserungswerkes – einer Anlage, die einmal fast 25 Hektar umfasste. Zu der Anlage gehört ein fast romantisches Pförtnerhaus, das man bei einer Besichtigung…
-
Alte Brauerei Mannheim
-
Badenia-Maschinen-Fabrik / Naturin-Wursthüllen-Fabrik in Weinheim
-
Bahnhof Weinheim / Bergstrasse
-
Bahninsel Mannheim
Der Begriff „Bahninsel“ umschreibt treffend die Situation von drei historischen Bahn-Gebäuden südwestlich des Mannheimer Hauptbahnhofs: Sie liegen derzeit inmitten einem Meer von Schutt, und Baustellen für das "Glückstein-Quartier“ sein, ein neues Stadtquartier im Stadtteil Lindenhof. Eines der Bahn-Häuser ist schon gar nicht mehr zu sehen, denn es wurde…
-
Bankhaus „Salomon Maas”
Als Mitte des 19. Jahrhunderts die Industrialisierung begann, waren es in Mannheim anfänglich private Bankhäuser, die den ersten Fabriken das für ihre Investitionen notwendige Kapital bereitstellen. Damals gab es in Mannheim u. a. die Bankhäuser „W. H. Ladenburg und Söhne“, „H. L. Hohenemser und Söhne“, „M. Kahn, Söhne“, „Oppenheimer,…
-
Bankpalais - ehem. Badische Bank in Mannheim
-
Bellheimer Metallwerk GmbH (Kardex)
-
Benz-Denkmal in Mannheim
Der Blick vom Wasserturm zur Augustaanlage trifft ein großes helles Steinrelief: ein Mann in wadenlangem Arbeitskittel zeigt verhalten auf eine stilisierte, verhältnismäßig kleine Räderkonstruktion. Oben steht „Carl Benz 1844 1929“. Es sind die Lebensdaten des „Pioniers des Kraftwagenbaues“, wie die Rückseite des Monuments erläutert. Das nur wenig erhabene Relief im…
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »