Im Industriehafen wird Industriegeschichte lebendig

Ein neuer Rundweg im Industriehafen beleuchtet Mannheims Anfänge als ArbeiterstadtAm Sonntag wird er durch Oberbürgermeister Kurz eröffnet

Von Julie Dutkowski

Panoramaschild an der Kammerschleuse

An der Kammerschleuse [...] steht ein Panoramaschild, das Auskunft gibt über die Friesenheimer Insel und die Ölmühle mit ihren großen Silos (rechts). Insgesamt 40 Silozellen sind in dem Bau von 1929 untergebracht. Sie sind ein Bespiel moderner Industriearchitektur der 1920er Jahre und stehen unter Denkmalschutz. Foto: Kreutzer

Hier stehen alte Mühlen und Gründerzeitbauten zwischen grauen Industrieschornsteinen und Lagerhallen, aber auch Jugendstilbauten und Fachwerkhäuser. Als der Industriehafen vor mehr als 100 Jahren gebaut wurde, war er für Mannheims Wirtschaft und die Entwicklung der Stadt eine Initialzündung. Noch heute sind große Firmen hier ansässig, die einmal im Industriehafen angefangen haben, wie Bilfinger oder Fuchs Petrolub. Zahlreiche Gebäude sind noch gut erhalten, einige stehen unter Denkmalschutz und wurden aufwendig restauriert, andere wurden längst abgerissen.

Jetzt soll ein Rundweg entlang der Industrie-, Insel- und Friesenheimerstraße die industrielle Vergangenheit und Gegenwart Mannheims beleuchten. Auf 31 Tafeln erfährt der Besucher etwas über die Industriegeschichte.

„Mannheim hat als Arbeiter- und Industriestadt ein gespaltenes Verhältnis zur Industriekultur”, sagt Barbara Ritter, Vorsitzende des Vereins Rhein-Neckar-Industriekultur, der den Rundweg in ehrenamtlicher Arbeit realisiert hat. Eigentlich wolle die Stadt weg vom derben Arbeiterstadt-Image, andererseits identifiziere sich die Bevölkerung noch heute damit. Dabei sei diese Industrie durchaus vorzeigbar, so Ritter.

Drei Jahre Vorlaufzeit hatte das Projekt. „Wir haben intensive Überzeugungsarbeit geleistet”, sagt Ritter. Dass die Politik hier so einstimmig wie selten gewesen sei, habe sie sehr bewegt. Mit 40.000 Euro hat die Stadt dem Verein unter die Arme gegriffen.

Auch das Stadtarchiv habe einen großen Beitrag geleistet und zahlreiche alte Fotos zur Verfügung gestellt. „Wir haben erkannt, dass es eine große Chance ist, das Mannheimer Industriegebiet bekannter zu machen”, sagt Dr. Andreas Schenk vom Stadtarchiv. Die positive Resonanz auf Mannheims Stadtpunkte-Tafeln belege, dass das Interesse groß ist, in Geschichte einzutauchen.

Noch heute ist die Industriestraße ein pulsierender Ort. Neben Diskotheken haben sich hier Kreative und Start-up-Unternehmen niedergelassen. So befindet sich im Aten Klärwerk - 1905 die erste Kläranlage Mannheims - ein Künstleratelier. Auch der Unternehmenssitz von Dorothee Schumacher befindet sich hier. Die Modedesignerin ließ das Firmengebäude einer ehemaligen Kartonagenfabrik von einem französischen Stararchitekten aufwendig umgestalten.

Auch die Verfolgung der Juden in der Nazizeit wird nicht ausgeklammert. Recherchen des Vereins haben ergeben, dass die Hubermühle einmal einen jüdischen Besitzer hatte. Der neue Besitzer, ein Schweizer, der die Mühle gerade erst gekauft habe, sei geschockt gewesen, als er davon erfahren hat, erzählt Ritter.

Der Verein denkt auch darüber nach, den Weg auszubauen. Doch das Kontingent sei vorerst erschöpft. Firmen, die eine Tafel auf eigene Kosten beim Verein in Auftrag geben möchten, könnten dies aber gerne tun, so Ritter.

Die Vereinsvorsitzende hofft auch auf Nachahmer in anderen Städten. „Es gibt auch in Heidelberg oder Weinheim mehr als nur Burgen oder Schlösser.”

Info: Am Sonntag, 7. September, um 14 Uhr eröffnet OB Peter Kurz den Weg zur Industriekultur. Ab 15 Uhr fahren zwei Busse den Rundweg ab. Eine Woche später ist eine Radtour geplant.