Termine

Der höchste Berg Mannheims...

Veranstaltung ist ausgebucht.

...besteht aus Müll

Mit 156 Metern ist der Müllberg auf der Friesenheimer Insel tatsächlich die höchste Ergebung im Mannheimer Stadtgebiet. Von seinem Gipfel hat man einen hervorragenden Ausblick auf die Umgebung inclusive der Industrie am Rhein.

alle Infos

Reichtum durch Kolonien

Veranstaltung ist ausgebucht.

Spaziergang im Mannheimer Oststadt-Villenviertel

Die Oststadt ist seit 1900 das alte Reichenviertel Mannheims. Wir sprechen bei dem Spaziergang vor allem darüber, mit was konkret diese erfolgreichen Geschäftsleute und Großbürger ihr Geld gemacht haben.

alle Infos

Schiffstour mit der „Kurpfalz“

Industriehafen und Rhein in der Dämmerung

Man kann die Neckarspitz „Industrieromantik“ nennen, oder „Ingenieurslandschaft“ – auf alle Fälle war die Verlegung des Rheins und der Neckarmündung vor rund 150 Jahren entscheidend für die Entwicklung Mannheims zu einer Hafen- und Industriestadt.

alle Infos

Die Jubiläumsausstellung 1907

Schaufenster für Mannheim und seine Unternehmen

Zum 300jährigen Stadtjubiläum organisierte die Stadt Mannheim eine Ausstellung, die ihresgleichen suchte: die Kunsthalle wurde erbaut; das Ausstellungsgelände für den Gartenbau erstreckte sich über die halbe heutige Oststadt. Moderne und konservative Gartenanlagen, exotische Pflanzen und nie dagewesene technische Innovationen wurden präsentiert. Im „abessinischen Dorf“ wurden „echte Eingeborene“ zur Schau gestellt. Ein Vergnügungspark zog Besucher an, die sich weder für Kunst noch für Gartenbau interessierten...

alle Infos

Altes Klärwerk Mannheim

Natur – Rundgang über die historische Oase

Seit Stilllegung der Anlage in den 1970er Jahren präsentiert sich das Gelände des ersten Mannheimer Klärwerks in einem ganz neuen Kontext. Das Denkmal mit historischer Architektur und Technik ermöglichte Flora und Fauna eine ungeahnte Ausbreitung. Die mittlerweile mit Regenwasser gefüllten Klärbecken sind Heimat unzähliger Tierarten geworden: Frösche, Molche, Eidechsen, Insekten, Vögel bis hin zum seltenen Eisvogel. Ständig siedeln sich neue Pflanzenarten an. Eine Art Naturoase ist im Entstehen.

alle Infos

Schiffstour mit der „Kurpfalz“

Industriehafen und Rhein in der Dämmerung

Man kann die Neckarspitz „Industrieromantik“ nennen, oder „Ingenieurslandschaft“ – auf alle Fälle war die Verlegung des Rheins und der Neckarmündung vor rund 150 Jahren entscheidend für die Entwicklung Mannheims zu einer Hafen- und Industriestadt.

alle Infos

Was ernten wir morgen?

Ein Besuch beim Bundessortenamt

Wie heißt die nächste Kartoffelsorte? Und wer bestimmt das eigentlich? Brauchen wir überhaupt neue Sorten – sind die alten nicht gut genug? Andererseits: Bleiben uns die verdorrten Maisfelder vom letzten Sommer vielleicht bald erspart? Und was würde passieren, wenn ich eine besonders leckere Sorte selbst vermehre und auf dem Wochenmarkt verkaufe?

alle Infos

Die Industrie und der Honig

Vortrag im Rahmen der BUGA 23

Alle wollen die Bienen retten – Imkern ist zum Trendhobby geworden. Aber in Deutschland wird viel mehr Honig gegessen als produziert – der Ertrag der vielen Freizeitimker reicht bei weitem nicht. Preisgünstiger Honig aus dem Ausland macht wiederum den professionellen Imkern das Leben schwer...

alle Infos

Schiffstour mit der „Kurpfalz“

Industriehafen und Rhein in der Dämmerung

Man kann die Neckarspitz „Industrieromantik“ nennen, oder „Ingenieurslandschaft“ – auf alle Fälle war die Verlegung des Rheins und der Neckarmündung vor rund 150 Jahren entscheidend für die Entwicklung Mannheims zu einer Hafen- und Industriestadt.

alle Infos

Beton Recycling TBS

Wie Sand am Meer – von wegen! Sand ist nicht gleich Sand, und die Arten, die man in der Baubranche, dem Gießereiwesen oder zur Glasherstellung brauchen kann, werden knapp. Die Industrie fängt an, sich darauf einzustellen – z. B. durch Betonrecycling.

alle Infos

Schiffstour mit der „Kurpfalz“

Industriehafen und Rhein in der Dämmerung

Man kann die Neckarspitz „Industrieromantik“ nennen, oder „Ingenieurslandschaft“ – auf alle Fälle war die Verlegung des Rheins und der Neckarmündung vor rund 150 Jahren entscheidend für die Entwicklung Mannheims zu einer Hafen- und Industriestadt.

alle Infos

Die Jubiläumsausstellung 1907

Schaufenster für Mannheim und seine Unternehmen

Zum 300jährigen Stadtjubiläum organisierte die Stadt Mannheim eine Ausstellung, die ihresgleichen suchte: die Kunsthalle wurde erbaut; das Ausstellungsgelände für den Gartenbau erstreckte sich über die halbe heutige Oststadt. Moderne und konservative Gartenanlagen, exotische Pflanzen und nie dagewesene technische Innovationen wurden präsentiert. Im „abessinischen Dorf“ wurden „echte Eingeborene“ zur Schau gestellt. Ein Vergnügungspark zog Besucher an, die sich weder für Kunst noch für Gartenbau interessierten...

alle Infos

Der gezähmte Fluss –

wie der Neckar zum „Kanal“ wurde

Der Neckar, der mitten durch Mannheim fließt, wird bis zu seiner Mündung überwiegend als Kanal wahrgenommen. Wann der ehemalige Wildfluss erstmals begradigt wurde, ist in Mannheim den Wenigsten bekannt. Vortrag von Sabine Pich.

alle Infos