Berichte

Per Zug durch den Industriehafen – 23. 9. 2023

Der Verein der Eisenbahnfreunde Mannheim (EFM) veranstaltete eine Zugfahrt durch den Industriehafen und die Friesenheimer Insel, moderiert vom Verein Rhein-Neckar-Industriekultur. Vom Hauptbahnhof Mannheim ging es von der Riedbahnstrecke zunächst zum Kaiser-Wilhelm-Becken und danach über die Diffené-Brücke zum Mühlenufer und den weiteren Stationen auf der Friesenheimer Insel...

Mehr zum Bericht

Kolonialgeschichtliche Schiffstour – 14.5.2023

Woher kommen Kakao, Chinarinde, Kautschuk, Palmöl?

Barbara Ritter und Gertrud Rettenmeier erläutern die Geschichte und die Verbindung mit dem Mannheimer Industriehafen auf dieser Schiffstour. Karin Jerg stellt den Bezug zur Friedenswanderung der NaturFreunde her.

Mehr zum Bericht

Kurpfälzer Müllgeschichten

Ulrike Thomas 20 Porträts

Ausstellung und Buch

Wer sind sie und was treibt sie an und um? Diese Fragen beschäftigten die Autorin und Fotografin, als sie sich in der Metropolregion Rhein-Neckar auf die Suche nach den Menschen begab, die unsere Hinterlassenschaften einsammeln, wegräumen, sortieren, behandeln, klären, wiederverwerten, verbrennen und deponieren. Und was bewegt diejenigen, die sich als Gründer*innen, Erfinder*innen, Berater*innen, im Handel, in Projekten und Initiativen haupt- und ehrenamtlich für ein Leben mit weniger Abfall stark machen?

Mehr zum Bericht

Im Halbschatten der BUGA 4. 5. 2023

Führung durch die Mannheimer Stadtgärtnerei

Vor lauter BUGA wollen wir sie nicht vergessen: die Stadtgärtnerei. Seit mehr als 100 Jahren verwandelt sie die Jugendstilanlage am Wasserturm, die Beete am Paradeplatz, die Friedhöfe und natürlich den Luisen- und Herzogenriedpark immer wieder in bunte Blumenparadiese. Dafür ziehen die Gärtner*innen auf einer Fläche von rund 8.000 Quadratmetern im Jahr etwa 650.000 Pflanzen auf.

Mehr zum Bericht

Vortrag im Marchivum am 22. 2. 2023

Das harte Schicksal der Wanderarbeiterinnen

Kolonialer Rohstoff und mehr als 1000 billigste Arbeitskräfte ergeben eine hohe Dividende bei der Jutefabrik. Eine spartanische Werkskolonie entsteht um 1900 auf freiem Feld vor Sandhofen. Anwerber werden nach Polen, Ungaren und Italien geschickt, um junge „Wanderarbeiterinnen“ zu holen...

Mehr zum Bericht

Neckarstadtrundgang 14. 10. 2022

Arbeiten und Wohnen in der Neckarstadt-West

Der Startpunkt dieses Rundgangs  durch die Neckarstadt war wiederum das Marchivum am Archivplatz. Dr. Schenk vom Stadtarchiv führte fachkundig kurz in die Geschichte dieses Gebäudes, ein ehemaliger Hochbunker und allgemein der Neckarstadt ein. Sie feiert dieses Jahr ihr 150 jähriges Stadtteiljubiläum. Aus dem Fiedrich-Walter-Saal im 6.Stock des Marchivums hatten die Teilnehmer einen guten Überblick über die Neckarstadt...

Mehr zum Bericht

Die Welt am Oberrhein – Ausstellung im REM

Fotografien von Robert Häusser aus den 1960er Jahren

im Rahmen der trinationalen Ausstellungsreihe „Der Rhein / Le Rhin“ des Netzwerks Museen

30.9.2022 – 30.7.2023

Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Forum Internationale Photographie
Museum Zeughaus C5

Das Forum Internationale Photographie der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim präsentiert die Sonderausstellung „Die Welt am Oberrhein“. Zu sehen sind rund 120 Arbeiten von Robert Häusser (1924 – 2013), der zu den Hauptvertretern der deutschen Fotografie der Nachkriegszeit zählt...

Mehr zum Bericht