Jede Menge Industriekultur

Wir freuen uns über den Landespreis für Heimatforschung!

Die Preisverleihung bei den baden-württembergischen Heimattagen 2023 in Biberach an der Riß.Unserem Verein wurde vom baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst am 23.11.2023 der Landespreis für Heimatforschung 2023 Digital für unsere Website verliehen. Natürlich sind wir mächtig stolz darauf. Durch diesen Preis, der mit 2.500€ dotiert ist, wird unsere ehrenamtliche Arbeit der Erforschung und Aufarbeitung der Industriegeschichte in besonderer Weise gewürdigt.

Mehr lesen und Video

Die nächsten Veranstaltungen

Kurpfälzer Müllgeschichten – Fotoausstellung

Fotoausstellung von Ulrike Thomas

Die Hinterlassenschaften der Wohlstandsgesellschaft sind nicht verschwunden, wenn wir die Deckel auf den Mülltonnen schließen. Die Autorin und Fotografin hat sich in der Metropolregion Rhein-Neckar auf die Suche nach den Menschen gemacht, die unsere Hinterlassenschaften einsammeln, wegräumen, sortieren, behandeln, klären, wiederverwerten, verbrennen und deponieren.

Täglich geöffnet außer Sonntag und Feiertags.

alle Infos

Das Städtische Leihamt in MA / FÄLLT AUS !

Die Veranstaltung ist leider wegen Wasserschaden abgesagt

Vortrag zur Geschichte und Gegenwart einer Institution

Antiquitäten- und Trödelsendungen im Fernsehen erfreuen sich großer Beliebtheit. Für Menschen in finanziellen Nöten ist es aber kaum ein Vergnügen, sich von liebgewonnenen Gegenständen zu trennen. Das Leihamt hilft schon seit 1809, kurzfristige Engpässe zu überbrücken.

alle Infos

Aktuelle Objekte

Abwasserpumpwerk Mannheim-Neckarau

Der aus zwei Teilen (Klärhalle und Pumpenhaus) bestehende langgestreckte Backsteinbau erinnert mit Materialwahl, Stufengiebel, großem Rundfenster, Friese und Blendfelder an Sakralarchitektur der norddeutschen Backsteingotik. Die Besonderheit des Kulturdenkmals ist die komplett erhaltene technische Innenausstattung von 1903.

alle Infos

Ehemalige Glockengießerei Heidelberg

Im Laufe seiner Geschichte wurden in Heidelberg nicht nur Bier gebraut, Farben hergestellt, Zigarren gedreht, Eisenbahnwagen gefertigt oder Zement gebrannt, sondern für rund drei Jahrzehnte durch die „Heidelberger Glockengießerei“ auch Kirchenglocken produziert. An das Unternehmen erinnert heute ein an seinem ehemaligen Standort in Bergheim unweit der Stadtbücherei errichtetes Denkmal.

alle Infos

Alte Brauerei Mannheim

Sechs aufwändig restaurierte historische Gebäude reihen sich entlang der Röntgen- und Käfertaler Straße. Manche nenne es „Brauerei-Schloss”, andere „Bierfabrik“. Es ist die „Alte Brauerei“, die 1883 hier erbaut wurde. Bis 1917 produzierte die Badische Brauerei AG, danach kam Tabak und ein Gewerbehof; seit 2002 die Sanierung, die nun abgeschlossen ist.

alle Infos

Sitz der Firma „Gebrüder Page, Schleppschiffahrt“

Die alten Bürgerhäuser im Jungbusch werden in Mannheim gerne Kapitänshäuser genannt, obwohl nur in wenigen tatsächlich Schiffsführer wohnten. Das Anwesen Jungbuschstraße 25 hat dagegen einen engen Bezug zur Binnenschifffahrt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gehörte es der Firma „Gebrüder Page“, die in der Schleppschifffahrt tätig war. In dem Gebäude war nicht nur der Sitz der Reederei untergebracht, sondern es wurde auch von Teilhabern der Firma bewohnt.

alle Infos

Und sie bewegt sich doch...

Museumsschiff – Seitenraddampfer MAINZ


Seit Dezember 2018 ist das Museumsschiff nicht mehr zugänglich.

Eigentlich sollte es „zum TÜV“ doch dann stellte sich heraus, dass weitere kostspielige Maßnahmen fällig wären. Deren Finanzierung ist völlig unklar. Der historische Seitenraddampfer von 1929, einst prachtvolles Ausflugsschiff auf dem Rhein und für 2.500 Passagiere ausgelegt, ist nicht nur das größte Ausstellungsstück des TECHNOSEUMS, sondern auch Ausstellungsort.

Museumsschiff nach Köln aufgebrochen

Pressemitteilung vom 10.7.2023

Pünktlich um 8 Uhr verließ das Museumsschiff Mannheim am 10. Juli 2023 seinen Liegeplatz am Neckar und nahm mit seinem Transportschiff, dem 2.000 PS starken Tanker Eventus, Greffern, für die Reederei Stetra in Ludwigshafen Fahrt auf. Nach erfolgreichen Ausweich- und Wendemanövern, die für die Gebirgsstrecke auf dem Mittelrhein vorgeschrieben sind, ging die Reise des Seitenschleppverbands mit max. 13 km/h nach Köln zur Schiffswerft in Deutz, wo der bald 100-jährige Schaufelraddampfer auf Schwimmfähigkeit geprüft und überholt wird.  Im Vorfeld der Abreise war bereits am 5. Juli 2023 der Schornstein durch die Firma Preßluft Götz demontiert, abtransportiert und auf deren Betriebshof eingelagert worden...

Nach Sanierung: Museumsschiff zurück in Mannheim

SWR 27. Oktober 2023

Das Mannheimer Museumsschiff ankert nach mehreren Monaten wieder in Mannheim. Es wurde für rund 450.000 Euro in Köln gereinigt und saniert.

Der historische Schaufelraddampfer ist für mehrere Monate in Köln gereinigt und saniert worden. Das Schiff wurde neu gestrichen und bekam neue Fenster, so Rolf Götz, der Vorsitzende des Vereins „Museumsschiff Mannheim“. Der Verein hatte das fast 100 Jahre alte Ausstellungsschiff im April vom Mannheimer Technoseum übernommen...

Ganzen Artikel bei SRW-Aktuell lesen: www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/mannheim/mannheimer-museumsschiff-von-koeln-nach-mannheim-100.html

alle Infos

Berichte

Hafen mit Stadtteil – 2. 11. 23

Vortrag zu 150 Jahre Rheinau

Konstantin Groß, Rheinauer Urgestein und bekannter MM-Redakteur, schildert in seinem Vortrag die Geschichte der Rheinau. Sie beginnt vor 150 Jahren, als ein Konsortium um den Kaufmann Rudolf Haas eine Chemiefabrik nahe Mannheim plant...

Mehr zum Bericht