Presse
Jede einzelne Aufnahme steht für sich

Insgesamt 58 Bilder von 14 bekannten Fotografen aus der Region, darunter auch das von Jo Goertz (l.), sind bis 24. Oktober in der Ausstellung „Industriehafen im Focus“ im Technoseum zu sehen. Foto: vaf
14 bekannte Fotografen aus der Region haben den Industriehafen aus ganz besonderen Blickwinkeln betrachtet
Von Jan Millenet
Er hat viele Gesichter. Er ist nicht nur schmutzig, er glänzt auch mit unzähligen schönen Ecken und Details. „Der Industriehafen ist ein wichtiges Stück Kunst- und Architekturgeschichte“, sagte die Kulturjournalistin Annika Wind bei der Vernissage zur Fotoausstellung „Industriehafen im Focus“. 14 Fotografen aus der Region haben den Hafen aus ganz besonderen Blickwinkeln betrachtet, haben dort Menschen getroffen, marode Mauern abgelichtet oder mit der Linse Farbtupfer eingefangen, die man gerne übersieht. Und damit haben sie den über 100 Jahre alten Industriehafen zu einem Gesamtkunstwerk gemacht.
Insgesamt 58 Bilder werden im Technoseum bis 24. Oktober präsentiert. Lutz Walzel, Gerhard Vormwald, Annette Schrimpf, Jo Goertz oder Thomas Rittelmann sind nur einige Namen, die sich hinter den Aufnahmen verstecken. Mit dem 2013 verstorbenen Hasselblad- Preisträger Robert Häusser mischt sogar ein international bekannter Künstler mit.
Die Fotos zeigen Silhouetten, Panoramen, Farb- und Lichtspiele, Romantik, Idylle, arbeitende Menschen, Schein und Sein. Da wird bei Barbara Straube ein verlorenes, fast zerfetztes, rotes Plüschherz zum Blickfang zwischen Pflanzengrün und grauem Stein. Da avancieren bei Konstantinos Simeonidis’ Langzeitbelichtungen Brücken und Mühlen zu nächtlichen, fast unwirklichen Lichtobjekten. Da entstehen bei Rittelmanns Gleisaufnahmen wahre Stillleben.
Ob mit Spiegelreflex- oder Lochkamera aufgenommen, jede einzelne Aufnahme steht für sich. Alle zusammen jedoch formen ein Ganzes, das den Mannheimern vertraut ist, aber auch denjenigen, die freiwillig oder unfreiwillig den Hafen streiften. „Das Gegensätzliche inspirierte wohl viele Fotografen im Hafen“, mutmaßte Wind. Aber vielleicht kommt man gerade in so einer Gegend auch nicht drum herum. Der Industriehafen lebt nach wie vor. Altes wird abgerissen, Neues entsteht. Mauern verrotten oder werden edel saniert. Diesen Alltag haben die Fotografen eingefangen, ganz subjektiv. Man könnte sie als eine Einladung verstehen, den Industriehafen auf eigene Faust zu erkunden.
Das ist es auch, was der Verein Rhein-Neckar-Industriekultur will. Vor Kurzem erst hat er seine „Wege zu Industriekultur“ offiziell eingeweiht, ein Rundgang durch den Hafen mit großen Tafeln und Informationen über wichtige historische Gebäude, die sich teilweise auch in der Fotoausstellung wiederfinden.
Diese ist im Rahmen der Rundwegseröffnung entstanden und ist eine gute Ergänzung zu den Entdeckungstouren durch den Binnenhafen. Denn auf den Fotos begegnet der Betrachter zum Teil Dingen und Menschen, die es so nicht mehr oder selten zu sehen gibt: der letzte Wärter der Kammerschleuse beispielsweise, aufgenommen von Elsa Hennseler-Etté. Oder in die Luft steigende Herzluftballons, die Harald Priem vor einem industriellen Gebäudeklotz eingefangen hat und die eine gewisse Ironie mit ins Spiel bringen. Industriekultur sei ein Thema, das in die Region gehört, meinte Technoseumsdirektor Prof. Dr. Hartwig Lüdtke. Und die Fotografien zeigen, dass Industrie bei weitem nicht nur Dreck ist, sondern künstlerische Facetten beherbergt, die entdeckt werden wollen.
Info: Die Fotoausstellung „Industriehafen im Focus“ im Technoseum kann bis 24. Oktober täglich von 9 bis 17Uhr besucht werden.
Reich an Fabriken und an Geschichte
Der Verein Rhein-Neckar-Industriekultur stellt auf 31 neuen Info-Tafeln Sehenswürdigkeiten im Mannheimer Industriehafen vor
Ein Blick auf den Mannheimer Industriehafen in den 1930er Jahren. Dessen Gründung bedeutete einen großen Schub für die Entwicklung der Stadt. © Stadtarchiv Mannheim
Neue Sachlichkeit und Jugendstil, Fachwerkhäuser und "ziemlich banale Funktionsbauten": Ein Streifzug durch den Mannheimer Industriehafen kann zu einem Gang durch die Architekturgeschichte werden. Und trotzdem wird das Areal bei Streifzügen durch die Stadt in der Regel links liegengelassen.
"Stadtnah, aber mental weit weg" sei der Hafen, sagt Barbara Ritter, Vorsitzende des Vereins Rhein-Neckar- Industriekultur. Ein Befund, den Ritter und ihre Mitstreiter gerne ändern würden. In mühevoller Arbeit haben sie in den vergangenen Jahren recherchiert, geschrieben und organisiert. Das Ergebnis: 31 Tafeln mit Bildern und Informationen über die Sehenswürdigkeiten im Industriehafen. Sie stecken den laut Ritter ersten Rundweg zur Industriekultur in Baden-Württemberg ab.
Die Diffenébrücke ist beispielsweise ebenso Teil des sieben Kilometer langen Rundwegs wie die großen Mühlen oder das Gelände von Fuchs Petrolub auf der Friesenheimer Insel. Doch da ist auch die alte Fachwerkvilla, die der Zimmermann Peter Dorstmann 1901 errichtete. Oder der Polat-Bau, ein unverputztes Backsteingebäude mit Ornamenten aus farbigen Ziegelsteinen in der Industriestraße.
Eine Visitenkarte für die Stadt
Mannheims Industriehafen – jede Menge spannende Geschichten

Mannheim (red/cb) Der Verein „Rhein-Neckar-Industriekultur e.V.” engagiert sich seit 2007 für die Erhaltung und den Ausbau alter Industriegebäude in Mannheim. Vergangenen Sonntag startete das Projekt „Wege zur Industriekultur”. Ziel ist es, die Geschichte der Stadt Mannheim anhand von Industriebauten im Handelshafen zu erzählen und deren Bedeutung zurück in die Köpfe der Menschen zu holen.
Von Carolin Beez
Ungefähr 50 Menschen gehen im Gänsemarsch vorsichtig hintereinander her. Sie laufen auf einem schmalen, unbefestigten Trampelpfad. Die Mauer des ehemaligen SägewerksMesserschmitt, auf der anderen Seite geht es steil gut fünf Meter hinab ins Kaiser-Wilhelm-Becken im Industriehafen. Ihr Ziel ist eine vier Meter hohe Pyramide. Sie liegt versteckt hinter dem Gebäude. Fast vergessen und jetzt wieder neu durch die Gäste entdeckt. Sie ist das älteste Bauwerk im Industriehafen – 1810 im Auftrag von Kurfürst Carl-Theodor gebaut.
Im Industriehafen wird Industriegeschichte lebendig

Ein neuer Rundweg im Industriehafen beleuchtet Mannheims Anfänge als ArbeiterstadtAm Sonntag wird er durch Oberbürgermeister Kurz eröffnet
Von Julie Dutkowski
An der Kammerschleuse [...] steht ein Panoramaschild, das Auskunft gibt über die Friesenheimer Insel und die Ölmühle mit ihren großen Silos (rechts). Insgesamt 40 Silozellen sind in dem Bau von 1929 untergebracht. Sie sind ein Bespiel moderner Industriearchitektur der 1920er Jahre und stehen unter Denkmalschutz. Foto: Kreutzer
Hier stehen alte Mühlen und Gründerzeitbauten zwischen grauen Industrieschornsteinen und Lagerhallen, aber auch Jugendstilbauten und Fachwerkhäuser. Als der Industriehafen vor mehr als 100 Jahren gebaut wurde, war er für Mannheims Wirtschaft und die Entwicklung der Stadt eine Initialzündung. Noch heute sind große Firmen hier ansässig, die einmal im Industriehafen angefangen haben, wie Bilfinger oder Fuchs Petrolub. Zahlreiche Gebäude sind noch gut erhalten, einige stehen unter Denkmalschutz und wurden aufwendig restauriert, andere wurden längst abgerissen.
Jetzt soll ein Rundweg entlang der Industrie-, Insel- und Friesenheimerstraße die industrielle Vergangenheit und Gegenwart Mannheims beleuchten. Auf 31 Tafeln erfährt der Besucher etwas über die Industriegeschichte.
„Mannheim hat als Arbeiter- und Industriestadt ein gespaltenes Verhältnis zur Industriekultur”, sagt Barbara Ritter, Vorsitzende des Vereins Rhein-Neckar-Industriekultur, der den Rundweg in ehrenamtlicher Arbeit realisiert hat. Eigentlich wolle die Stadt weg vom derben Arbeiterstadt-Image, andererseits identifiziere sich die Bevölkerung noch heute damit. Dabei sei diese Industrie durchaus vorzeigbar, so Ritter.
Drei Jahre Vorlaufzeit hatte das Projekt. „Wir haben intensive Überzeugungsarbeit geleistet”, sagt Ritter. Dass die Politik hier so einstimmig wie selten gewesen sei, habe sie sehr bewegt. Mit 40.000 Euro hat die Stadt dem Verein unter die Arme gegriffen.
Auch das Stadtarchiv habe einen großen Beitrag geleistet und zahlreiche alte Fotos zur Verfügung gestellt. „Wir haben erkannt, dass es eine große Chance ist, das Mannheimer Industriegebiet bekannter zu machen”, sagt Dr. Andreas Schenk vom Stadtarchiv. Die positive Resonanz auf Mannheims Stadtpunkte-Tafeln belege, dass das Interesse groß ist, in Geschichte einzutauchen.
Noch heute ist die Industriestraße ein pulsierender Ort. Neben Diskotheken haben sich hier Kreative und Start-up-Unternehmen niedergelassen. So befindet sich im Aten Klärwerk - 1905 die erste Kläranlage Mannheims - ein Künstleratelier. Auch der Unternehmenssitz von Dorothee Schumacher befindet sich hier. Die Modedesignerin ließ das Firmengebäude einer ehemaligen Kartonagenfabrik von einem französischen Stararchitekten aufwendig umgestalten.
Auch die Verfolgung der Juden in der Nazizeit wird nicht ausgeklammert. Recherchen des Vereins haben ergeben, dass die Hubermühle einmal einen jüdischen Besitzer hatte. Der neue Besitzer, ein Schweizer, der die Mühle gerade erst gekauft habe, sei geschockt gewesen, als er davon erfahren hat, erzählt Ritter.
Der Verein denkt auch darüber nach, den Weg auszubauen. Doch das Kontingent sei vorerst erschöpft. Firmen, die eine Tafel auf eigene Kosten beim Verein in Auftrag geben möchten, könnten dies aber gerne tun, so Ritter.
Die Vereinsvorsitzende hofft auch auf Nachahmer in anderen Städten. „Es gibt auch in Heidelberg oder Weinheim mehr als nur Burgen oder Schlösser.”
Info: Am Sonntag, 7. September, um 14 Uhr eröffnet OB Peter Kurz den Weg zur Industriekultur. Ab 15 Uhr fahren zwei Busse den Rundweg ab. Eine Woche später ist eine Radtour geplant.
Reich an Fabriken, reich an Geschichte

Verein „Rhein-Neckar-Industriekultur“ stellt auf 31 Tafeln Sehenswürdigkeiten im Industriehafen vor / Feierliche Eröffnung am Sonntag
Von unserem Redaktionsmitglied Fabian Busch
Ein Blick auf den Industriehafen in den 1930er Jahren. Die Gründung des Hafens bedeutete einen großen Schub für die Entwicklung der Stadt. © Stadtarchiv Mannheim
Neue Sachlichkeit und Jugendstil, Fachwerkhäuser und "ziemlich banale Funktionsbauten": Ein Streifzug durch den Industriehafen kann zu einem Gang durch die Architekturgeschichte werden. Und trotzdem lassen die Mannheimer - und ihre Gäste erst recht - das Areal in der Regel links liegen, wenn sie ihren Wochenendausflug machen. "Stadtnah, aber mental weit weg" sei der Hafen, sagt Barbara Ritter, Vorsitzende des Vereins "Rhein-Neckar-Industriekultur". Ein Befund, den Ritter und ihre Mitstreiter gerne ändern würden. In mühevoller Arbeit haben sie in den vergangenen Jahren recherchiert, geschrieben und organisiert. Das Ergebnis: 31 Tafeln mit Bildern und Informationen über die Sehenswürdigkeiten im Industriehafen. Sie stecken den laut Ritter ersten Rundweg zur Industriekultur in Baden-Württemberg ab.
Am kommenden Sonntag werden die Informationstafeln offiziell eingeweiht (siehe Infobox). Wer schon jetzt auf Entdeckungstour gehen möchte, hat dazu aber ebenfalls die Möglichkeit: Die meisten der Schilder stehen schon.
„Adrenalinstoß” für die Stadt
Zu finden sind sie einerseits an Bauwerken, die jeder Mannheimer kennt. Die Diffenébrücke ist beispielsweise ebenso Teil des sieben Kilometer langen Rundwegs wie die großen Mühlen oder das Gelände von Fuchs Petrolub auf der Friesenheimer Insel. Doch da ist auch die alte Fachwerkvilla, die der Zimmermann Peter Dorstmann 1901 errichtete. Oder der Polat-Bau, ein unverputztes Backsteingebäude mit Ornamenten aus farbigen Ziegelsteinen in der Industriestraße.
Als der Industriehafen Anfang des 20. Jahrhunderts gegründet wurde, sei das ein "Adrenalinstoß" für die Stadt gewesen, erklärt der ehemalige ARD-Journalist Veit Lennartz, ebenfalls Mitglied im Verein Rhein-Neckar-Industriekultur. Den Unternehmen, die sich rund um das Hafenbecken ansiedelten, verdankt die Stadt zu einem großen Teil ihren wirtschaftlichen Aufstieg - und trotzdem drehten ihm viele Mannheimer lieber den Rücken zu.
Der von den Informationstafeln abgesteckte Rundweg soll nicht nur die Bauwerke wieder stärker ins Bewusstsein der Bürger rücken, sondern auch die Geschichten, die sich dort abgespielt haben. Das Stadtarchiv half bei der Recherche und steuerte Bilder bei. "Wir haben von Anfang an erkannt, dass eine große Chance in diesem Projekt steckt", erklärt Dr. Andreas Schenk.
Die Gebäude auch von innen zu besichtigen, ist in der Regel nicht möglich - schließlich wird vielerorts noch produziert. Von den ursprünglich sieben großen Mühlen im Industriehafen gebe es immerhin noch vier, betont Barbara Ritter. Dazwischen haben sich gleichzeitig aber auch Kreative und Start-up-Unternehmen angesiedelt, gibt es Hotels, Ateliers und eine Kletterhalle. Eine Entwicklung, die auch die Informationstafeln sichtbar machen.
Der Gemeinderat hatte das Projekt von Beginn an einstimmig unterstützt. Das Vertrauen der Betriebe zu gewinnen, sei dagegen teilweise eine schwierigere, aber ebenfalls sehr wichtige Arbeit gewesen, erzählt Veit Lennartz. Doch in den meisten Fällen lohnte es sich. Da viele Firmengebäude in den vergangenen Jahrzehnten den Besitzer gewechselt haben, sind die Tafeln auch für manchen Chef und seine Mitarbeiter zu einem Blick in die zuvor unbekannte Geschichte geworden.
© Mannheimer Morgen, Mittwoch, 03.09.2014
Eröffnung und Ausstellung
Offiziell eröffnet wird der Rundweg am Sonntag, 7. September, ab 14 Uhr in der Kletterhalle "Boulder Island" (Industriestraße 39), unter anderem mit Oberbürgermeister Peter Kurz. Von 15 bis 17 Uhr fahren Busse zu den verschiedenen Informationstafeln.
Eine Fotoausstellung zum Industriehafen ist vom 25. September bis zum 24. Oktober im Technoseum zu sehen.
Spaziergang zwischen Industrieanlagen
Rundweg durch die Industrieromantik

Backsteinfassaden, ein Gewirr aus Eisenstangen - und das alles bei Sonnenuntergang: Industrieromantik lässt sich in Mannheim auf einen Rundweg erleben.
1. 9. 2014 | 21.45 Uhr | 2:06 min Linda Brehm, SWR Mannheim
Hinein in den Konsumverein!
von: Ralf Seidler
Eigentlich schreit die heutige Zeit nach einer Renaissance der Konsumvereinbewegung. Ehemals wurde sie durch Wirtschaftskonzentration und eine fehlverstandene Angebotspolitik Keynes in den siebziger Jahren, aber auch durch das staatlich regulierte Wirtschaften in der DDR, wo man zum Einkaufen in den -Konn'summ ging, diskreditiert. Es ist ja oft so, dass eine schlechte Erfahrung die positiven Seiten einer an sich guten Idee und erfolgreichen Struktur überdeckt.
In der großen Ausstellung des Mannheimer Technoseums „Durch die Nacht zum Licht? Geschichte der Arbeiterbewegung 1863 bis 2013“ präsentierte der Verein Rhein-Neckar-Industriekultur eine kleine sehenswerte Ausstellung zur Entwicklung der Konsumvereine, zu der auch der thematisch erweiterte Ausstellungskatalog „Hinein in den Konsumverein!“ erschienen ist. Ausstellung und Katalog erinnern an eine mittlerweile über 200 Jahre alte Bewegung, die im Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit unterging und heute im Zuge der Finanz-, Wirtschafts- und Ökologiekrise wieder ein mögliches Modell des eigenverantwortlichen Handelns wäre.
Beschilderter Rundweg durch Industriehafen

Bezirksbeirat beschäftigt sich mit dem Projekt „Wege zur Industriekultur“ / Mehr Informationen über Bauwerke und Panoramablicke
Von unserem Redaktionsmitglied Waltraud Kirsch-Mayer
Wege zur Industriekultur als beschilderte Rundroute im Mannheimer Industriehafen – dieses dem Bezirksbeirat Neckarstadt-West vorgetragene Konzept erhielt nicht nur einhelliges Lob. Es ließ auch Begeisterung aufblitzen. Stadträtin Gabriele Thirion-Brenneisen (Grüne), die am Abend vor dem Tag der deutschen Einheit die Sitzung leitete, hob die breite Verankerung des Vorhabens in der Stadt hervor: Die kommunale Verwaltung, insbesondere, Kulturamt nebst Stadtplanung, und das Stadtarchiv haben gemeinsam mit dem Verein Rhein-Neckar-Industriekultur das von der SPD-Gemeinderatsfraktion initiierte Rundweg-Projekt der besonderen Art weiterentwickelt.
Wichtiges Erbe
Das Konzept stellte Dr. Andreas Schenk vom Stadtarchiv vor. Die positive Resonanz auf Mannheims Stadtpunkte-Tafeln belege, so Schenk, dass bei Bürgern wie Besuchern das Interesse groß ist, in Geschichte einzutauchen und dabei Geschichten zu erfahren. Dieses Erfolgsrezept will die Industriehafen-Rundroute jedoch nicht kopieren – es sollen im wahrsten Sinne des Wortes neue Wege beschritten werden. Hauptanliegen ist, den zentralen Ort der industriellen Entwicklung an Rhein und Neckar sichtbar machen. Auch als kulturelles Erbe. Entlang der Industrie-, Insel- und Friesenheimerstraße gibt es 27 Standortvorschläge für Objektschilder. Dazu kommen sieben größere Panoramatafeln – jeweils dort, wo der Blick nicht nur einzelne Bauten, sondern Herzstücke der Industrielandschaft erfasst.
Insgesamt 34 Stationen
Der geplante Rundweg soll mit dem ersten Mannheimer Elektrizitätswerk beginnen, zu dem Industriehallen und ein Jugendstilanbau gehören. Der erste Panoramastandort bietet sich bereits an der Inselstraße 2 (Ufer vor dem BMW-Händler) an – weil an dieser idyllischen Stelle der Blick auf die Ölmühle und alle Mühlen des Westufers fällt. Die etwas weiter entfernte Kammerschleuse ermöglicht sogar in zwei Richtungen zu schauen.
Aus den insgesamt 34 Rundweg-Stationen seien einige Bauwerke und Blickpunkte beispielhaft herausgegriffen. Klar, dass jene Mühlen vorgestellt werden, die einst für Mannheim ein riesiger Wirtschaftsfaktor bedeuteten - sei es die Pfalzmühle mit ihrer beeindruckenden Architektur aus der Gründerzeit und mit Jugendstilelementen oder die moderne Hildebrand Mühle, die noch einen gründerzeitlichen Siloanbau aufweist. Nach wie vor imposant: die Diffenébrücke mit ihrer Hebekonstruktion. Hier drängt sich ein Rundblick geradezu auf, weil die Nordseite des Industriehafens, der Altrhein und seine Anlieger sichtbar werden. Den Blick schweifen lassen, das ist auch am Trafohaus möglich: Hier kann das Auge den Luzenberg-Wasserturm, das Kohlemahlwerk (Musikinsel), die Hildebrand-Mühle, die ehemalige Ölraffinerie Brillux und das Lagerhaus (einst Kaffeerösterei) wahrnehmen. Machen wir einen Sprung zu dem letzten Drittel des Rundwegs: Die Route führt beispielsweise am Haus des Roten Kreuzes, ursprünglich eine Lackfabrik, an der ehemaligen Badischen Eisenbahnverwaltung, an dem Wohnheim in der Alten Konsumzentrale und an dem Backsteingebäude der Huber-Mühle vorbei. Bei der Schluss-Station (Industriestraße 2) kündet die als Gewerbepark und Lager genutzte ehemalige Fermentieranlage für Tabak von einer einst großen Branche in Mannheim.
Bei der Sitzung zeigten sich nicht nur Bezirksbeiräte quer durch die Parteien von dem Engagement des Vereins für Industriekultur beeindruckt – auch die beiden als Gäste erschienenen Stadträte Reinhold Götz (SPD) und Konrad Schlichter (CDU). Die frühere Gewerkschaftssekretärin Hilde Seibert, die sich mit dem Verein dafür einsetzt, die frühe Industrie samt der Leistungen ihrer Pioniere als „Identität stiftend und Image bildend” zu pflegen, zeigte sich bei der Sitzung „tausendprozentig überzeugt”, dass ein beschilderter Rundweg durch den Industriehafen bestens bei den Menschen ankommen wird. „Bei den Exkursionen, die wir bieten, haben wir meist mehr Anmeldungen als Kapazitäten”, schilderte sie das Interesse.
Und wie geht es nun weiter? Das Beschilderungsprojekt, für das im laufenden Haushalt 40 000 Euro zur Verfügung stehen, geht am 10. Oktober in den Kulturausschuss und am 22. Oktober in den Gemeinderat. Ein Logo wurde bereits entwickelt. „Wege zur Industriekultur” sollen im September 2014 beim Tag des offenen Denkmals präsentiert werden.© Mannheimer Morgen, Freitag, 04.10.2013