Industrie

49.3595316, 8.6858191
49.477766373524, 8.4769275877095
49.406912718532, 8.68547235
49.31414, 9.14072
49.5086884, 8.4541238
49.408879, 8.658986
49.53542, 8.45402
49.551168, 8.652977
49.470413, 8.4755756
49.49035039108, 8.4927320480347
49.565915, 8.109562
49.434976, 7.7527
49.381056, 8.581777
49.557454, 8.667209
49.4942067, 8.4539818
49.4430294, 8.5094177
49.515145004302, 8.4726688129436
49.505208692944, 8.4424091287125
49.510835596468, 8.4514297175827
49.394183, 8.535797
49.097225, 8.275036

Deutsches Schuhmuseum Hauenstein, Museum für Schuhproduktion und Industriegeschichte

Das Museum in dem kleinen südwestpfälzischen Dorf vermittelt tiefe Einblicke in die Geschichte der Schuhproduktion und Industriegeschichte von Hauenstein und die damit verbundene Sozial- und Alltagsgeschichte der Region um Pirmasens in den vergangenen 250 Jahren. Es ist im Gebäude der 1929 errichteten ehemaligen Schuhfabrik Gebrüder Schwarzmüller untergebracht, eine „wunderschöne weiße Schuhschachtel“ (FAZ 1996).

alle Infos

Ehem. Rheinische Strohstoff-Fabrik Rheindürkheim

Stroh wird als Rohstoff für die Zellstoff- undPapierindustrie gerade wiederentdeckt. Weitgehend unbekannt, ist, dass vor 150 Jahren Stroh für die Pappen- und Papierherstellung der bevorzugte Rohstoff war. In Rheindürkheim befand sich seit 1878 eine solche Anlage, die noch bis in die 1960er Jahre mit mehr als 300 Beschäftigten produzierte.

alle Infos

Ehem. Stuhl-Fabrik Leinenkugel

(1992 vollständig abgerissen)

Kaum vorstellbare 1500 Stühle pro Tag wurden von hier ausgeliefert. Nichts mehr zu sehen ist von der Fabrik. Erhalten ist die Villa von Philipp Leinenkugel, ein paar Stühle und Reklamemarken mit dem seinerzeit überall beakannten STABIL-Elefanten.

alle Infos

Ehemaliges Stotz-Werk in Mannheim, heute WISAG

Ein wichtiges Produkt des Stotz-Werkes ist noch heute bekannt – der Stotz-Sicherungsautomat: In Altbauten ist es bisweilen in seiner ursprünglichen runden Form mit dem Druckknopf zu finden. Dem stattlichen Gebäude im Neckarauer Gewerbegebiet – der Rest es Werkes – sieht man sein Alter fast nicht an.

alle Infos

Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Rheinischen Siemens-Schuckertwerke Mannheim

In dem Neubau in N 7,18, der auf einem Teil der barocken Festung entstand und für den die großbürgerliche Villa des Bankiers Ferdinand Ladenburg aus dem späten 19. Jahrhundert abgebrochen werden musste, konnten verschiedene Abteilungen zusammengelegt werden. Nach Plänen des Leiters des firmeneigenen Berliner Baubüros Hans Hertlein (1881-1963) wurde ab 1921 eine repräsentative Dreiflügelanlage konzipiert.

alle Infos

Sackfabrik Blumenstein am Industriehafen MA

Aus einer kleinen „Sack-Verleihanstalt“ der Gebrüder Blumenstein entstand 1908 die große Sack- und Deckenfabrik Blumenstein mit eigener Reklamedruckerei. Durch eine damals neue Technologie - Papier als Rohstoff – wird Blumenstein in den 1920er Jahren in der Grobtextilbranche zu einem berühmt-berüchtigtem Konzern.

alle Infos

Schildkröt in Mannheim Neckarau: Wasserturm und einige Hallen

Von der einst weltberühmten Schildkröt-Fabrik in Mannheim ist nicht viel übrig geblieben: ein einsamer, eleganter Wasserturm, zwei prächtige Hallen und eine Reihe zunächst unspektakuläre Gebäude im Neckarauer Gewerbegebiet. Die Fabrik war vor hundert Jahren für Neckarau und Umgebung der größte Arbeitgeber, vor allem  für Frauen, – in guten Zeiten mit ca. 6000 Beschäftigten. Das riesige Werk mit mehr als 200 Werksgebäuden wurde in den 1990er-Jahre weitgehend abgerissen.

alle Infos

Schreinerfarm - ehemalige Schmiede und Maschinenfabrik, Frankenthal

Von außen wirkt der typische Industriebau aus gelben Backsteinen mit gut erhaltenem Schlot und großen Industriefenstern eher schlicht. Doch mit vielen liebevollen Details hat sich die junge Schreinerei in die ehemalige Dreherei und Schmiede eingepasst und teilweise für die eigenen Zwecke umgebaut. Ein gelungenes Beispiel für stilvolle Weiternutzung historischer Anlagen!

alle Infos

Seilwolff in Mannheim-Neckarau - ehemalige Seilindustrie

Die Bauten der ehemaligen „Aktiengesellschaft für Seilindustrie – vormals Ferdinand Wolff“ ziehen sich fast einen Kilometer entlang der Angelstraße. „Die Seilwolff“ war über 150 Jahre lang ein wichtiger Betrieb, aus dem die benachbarten „Süddeutschen Kabelwerke“ und die „Isolation AG“ hervorgingen. Er wurde 1985 geschlossen, ein Großteil der Gebäude ist inzwischen anderweitig genutzt, ein Teil abgerissen und neu bebaut.

alle Infos

Ehemaliges „Tonwerk Offstein”

Teile des Jugendstil-Fabrikgebäudes mit imposantem Turmgebäude, in dem früher vermutlich ein Wasserbehälter untergebracht war, Bogenfenster und Fassade sind renoviert erhalten. Im Inneren ist nur noch die zu ihrer Zeit moderne Betonkonstruktion zu erkennen. Keine Werkbank, kein Ofen und keine einzige Fliese an der Wand deuten auf die ursprüngliche Produktion von dekorativer Baukeramik hin.

alle Infos

TBS-Transportbeton

Das Betonwerk, umgeben von kolossalen Beton-Brücken und -Trassen, stellt u.a. Recyclingbeton her. Die beste Sicht hat man von der Schumacher-Brücke. Von der Teufelsbrücke fällt das grandiose Wandbild von Benjamin Burkard ins Auge.

alle Infos

Sauber: von Sunlicht zu Unilever

Mitten in einem Konglomerat von Anlagen, glänzenden Leitungen und hohen fensterlosen Hallen steht ein kantiger Wasserturm aus ergrauten Ziegelsteinen mit einer interessanten Dachgestaltung. Er gehörte ursprünglich zur Seifensiederei und ist noch heute in Betrieb. Ebenfalls unter Denkmalschutz steht die alte Direktorenvilla.

alle Infos